TEAM

Arch. Dipl.-Ing. Hubert FEIGLSTORFER
  Background:
• Geboren am 8.8.1967 in Steyr.
• 1986 Matura in Amstetten mit einem Schwerpunkt in Psychologie und Philosophie
• 1986 bis 1995 Studium Architektur an der Technischen Universität Wien.

• Teilnahme an der Winterschool in Dublin und an der Summerschool bei Swerdlovsk.
• 1995 Diplom: Städtebauliche Studie und Entwicklungskonzept für den Schweden- und den Morzinplatz in Wien.

Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros, unter anderem bei Konrad Frey, Roland Rainer und Adolf Krischanitz.

• 2001: Mitarbeit am Institut für Baukunst an der Technischen Universität Graz.
• 2002: Bauaufnahmen am Kloster von Tabo in Nordindien.
• 2003: Beginn einer Dissertation am Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege, Abt. Architekturgeschichte und Bauforschung an der TU Wien

• Sprachkenntnisse: Englisch, Französisch, Latein, Hindi (Schrift)

Forschungsschwerpunkt im IVA:
• Vastu Sastra:
Die indische Wissenschaft des Bauens, deren Wurzeln bereits in der Indushochkultur um ca 3500 v. Chr. zu finden sind. Vastu Sastra beinhaltet Prinzipien zu Konstruktionen, Stadtplanung, ziviler Architektur, Palastarchitektur und Tempelarchitektur. Manche Grundsätze können zur architektonischen Qualitätssteigerung in heutige Planungen einfließen.

• Lehmbau:
Studie über Möglichkeiten zur Sanierung von Lehmwänden- und dächern, im Speziellen:
- Rissbewehrungen
- Stabilisierung von Lehm
- Hydrophobierung von Lehmbauteilen
- Abdichtung von Lehmdächern

• Architektur im Himalaya, Sanierung von buddhistischen Lehmtempeln im West-Himalaya:
Die Gründungszeit der angesprochenen Tempelanlagen in Nordindien liegt bis zu 1000 Jahre zurück. Sie werden teilweise nach wie vor als spirituelle Stätten von buddhistischen Mönchen genutzt. Das vorrangig für Wände und Decken verwendete Material ist der Baustoff Lehm. Manche der Tempel weisen an deren Innenwänden auf Lehmputz aufgetragene Wandmalereien auf, deren Erstellung bis auf die Zeit der Tempelerrichtung zurückgehen kann.

Auf Grund verschiedener Umwelteinflüsse, unter anderem auf Grund der zunehmenden Niederschläge durch eine ansteigende Klimaerwärmung mehren sich die Schäden an den Lehmwänden und Lehmdächern. Dadurch kann Feuchtigkeit in die Innenräume gelangen, was mitunter eine Ursache für die Zerstörung von innenliegenden Holzbauteilen und Wandmalereien darstellt.

Da für die Sanierung solcher Lehmkonstruktionen bei der ansässigen Bevölkerung kaum Wissen vorhanden ist, nehmen die Schäden kontinuierlich zu oder werden auf mangelhafte Weise zu beheben versucht.

Mein Ansatz ist die Entwicklung von Lehmsanierungsmethoden auf Basis lokal verfügbarer Materialien.

An Hand einer Tempelanlage in der Umgebung von Leh in Ladakh sollen meine Forschungsergebnisse praktisch zur Anwendung kommen. Die praktische Durchführbarkeit dieses Projektes ist von der Aufbringung der nötigen Geldmittel abhängig.

Projekte:
Konzeptarbeiten:
• Lichtprojekt: Stadtaquarium
• Architektur als Lebensmythos: Der Lachine Canal, Montreal
• House with no style, cockroach building
• How to explain nothing, Stadtraum-Videoprojekt in Moskau
• Flughafenmodul, St. Pölten - New York - Tokyo

Wettbewerbe:
• Universität Brixen
• Europan: Modulkonstruktion, Wohnbau in St. Pölten
• Tor zum Haus der Architektur in Graz
• Seitensprung: Sitzmöbel „Chickenwing“, Berlin
• Musiktheater Graz
• Visionary housing: The genetic house
• Baumit: Konzept für einen Dachbodenaufbau
• Schlosspark in Kärnten, Landschaftsplanung
• Expopavillion in Perth, Australien

Planungsarbeiten:
• Messestand, Wien
• Aufbahrungshalle, St. Pantaleon
• Gewerbepark, St. Valentin
• Kassapult, Kunsthalle Krems
• Entwurf und Visualisierung von Polstermöbel
• Entwurf und Ausführungsplanung von Reklamebeleuchtungen, 1020 Wien
• Untersuchungen von Stampflehmwänden mit unterschiedlichen Zuschlagstoffen (2003/2004 Böheimkirchen)
• Rathaus und Kindergarten, St. Pantaleon
• Umbau einer Altbauwohnung, 1070 Wien

Vorträge:
• Traditionelle Architektur im Iran, Vortrag an der TU Wien, Mai 2004
• Lehmbau im Iran, Vortrag an der Universität für Bodenkultur, Juni 2004
• Bauen mit und unter der Erde im Iran, Vortrag an der TU Wien, November 2004
• Tonmoneranalyse in Nord Indien, Vortrag im Wiener Rathaus, November 2004

Teilnahme:
• Lehmbaukongress 2003, Berlin
• Lehmbauseminar 2003, Prof. Minke, Kassel
• Lehmbaukongress 2004, Leipzig

Studienreisen:
Peru, Marokko, China, Vietnam, Kambodscha, Laos, Burma, Bangladesh, Indien, Nepal, Iran, Slowakei, Rumänien

Publikationen:
• Grundlagen zur Sanierung von buddhistischen Tempelanlagen im West-Himalaya
2002, TU-Graz, Institut für Baukunst
• Lehmanalysen Sakraler Lehmbauten in Jammu & Kashmir und Himachal Pradesh in Indien
2004 Wien, Abteilung Stadtarchäologie im Wiener Rathaus
Forschungsgebiet:

1. Lehmbau
2. Sakralbau Beschäftigungsgebiet: Indien
3. Restaurierung und Sanierung von Lehmbauten
Beschäftigungsgebiet: Buddhistische Tempel im Himalaya
4. Geomantie Schwerpunkt: Vastu
5. Traditionelle Architektur in Indien und Iran

Perspektiven:Architecture as an attitude
Web: -
email: takawaptiwa@gmx.at