Urbane Kulissen: National-romantische und expressionistische Backsteinfassaden

Caroline JÄGER, Kingsbury MARZOLF

Zeit: 12.06.2003, 18:00 Uhr

Ort: HS 14A Hauptgebäude der TU Wien am Karlsplatz 13, 3. Stiege, 3. Stock

Dieser Vortrag wird in Deutsch und Englisch abgehalten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen !

In Fortsetzung der bisherigen Hauptforschungsfelder, einerseits einer tektonisch-typologischen Betrachtung der Gebäudeecke als Schnittlinie zweier Fassadenflächen (Jäger), andererseits skandinavischer Architektur bzw. der Geschichte der städtischen Form (Marzolf) soll das vorgestellte Projekt als Synthese zweier unterschiedlicher Annäherungen an Architektur fungieren. Die Fassade als eines der wichtigsten Elemente der Baukunst markiert die Grenzlinie zwischen Architektur im Sinne der Ausformulierung eines Baukörpers und Städtebau als Entwurf des dazugehörigen urbanen Umfeldes. Die Komposition der Schaufassade entwickelt sich nicht zuletzt aus diesem Spannungsfeld und umgekehrt lebt der städtische Außenraum wiederum von der Komposition der Fassade. Diese wechselseitige Beeinflussung ergibt erst das Gesamtbild. Umso wichtiger erscheint diese Sicht heute, wo der städtische Außenraum insbesondere in den Randzonen der Ballungsgebiete (Peripherien) völlig auseinander zu fallen droht, also das Wechselspiel zwischen positivem und negativem Raum (Baukörper und dazugehörigem Außenraum) nicht mehr zu funktionieren scheint. Demgegenüber diente der städtische Außenraum in der Architekturgeschichte über Jahrhunderte als Kulisse für das öffentliche Leben. Gerade die Bauten des so genannten Expressionismus scheinen die tradierten Aspekte der Fassade als Stadtkulisse aufzunehmen und mit dem modernen großstädtischen Leben zu vereinen. Die Wurzeln dieser Architektur, die sich in Skandinavien, Norddeutschland und den Niederlanden hauptsächlich in Backsteingebäuden niederschlägt, liegen hingegen in national-romantischen Vorstellungen des 19. Jahrhunderts. Dies ist ein bemerkenswerter Widerspruch zu den progressiven Ergebnissen dieser Architektur in den 20er Jahren unseres Jahrhunderts, deren Einflüsse letztendlich bis in unsere Zeit reichen. Es mag sein, dass gerade diese scheinbare Paradoxie diese Architekturensembles zu Orten werden lässt, die sowohl signifikant wie Identität stiftend und damit im positivsten Sinne beheimatend sind. Sie wahren eine feine Balance zwischen dem allzu großen Pathos der sich teils parallel, teils überlappend zum Expressionismus entwickelnden faschistischen Architektur und einer um sich greifenden Beliebigkeit des Ortes in der Folge der so genannten Internationalen Moderne. Diesen Aspekt der unverwechselbaren Stadtkulisse wieder ins Bewusstsein zu rufen, wäre ein Ziel dieses Vortrags.

In continuing previous research, on the one side a tectonic-typological view of the building corner as the line of intersection of two facades (Jäger) and on the other side Scandinavian architecture as well as the history of urban form (Marzolf), the project presented should work as the synthesis of these two different approaches toward architecture. The facade as one of the most important elements in the history of architecture marks the borderline between architecture in the meaning of forming a volume and urban planning as the design of the corresponding exterior space. The composition of the facade develops from this tension and on the other hand the urban space is bound to this composition of the facade. This mutual influence on each other results in the overall view. This view seems to be even more important today where the urban exterior space, especially in the marginal zones (peripheries) of agglomerated areas, threatens to fall apart, the interplay of positive and negative space (the volume of the building and the corresponding exterior space) no longer seems to work. In contrast to this the exterior of buildings over centuries served in the urban context as a stage design for public life. Some examples of the so called expressionistic architecture seem to pick this traditional aspect of the facade as urban stage design to combine it with modern metropolitan life. The main roots of this architecture, in Scandinavia, Northern Germany and the Netherlands represented mostly through brick buildings, are to be found in National-Romantic ideas of the 19th century. This forms a remarkable contradiction to the rather progressive results of this architecture in the twenties of our century influencing up till nowadays. It might well be that exactly this paradox creates the significance as well as the cosiness of these architectural ensembles represented through strong identification with them. They keep the balance between the exuberant pathos of fascist tendencies in architecture partially paralleling as well as overlapping Expressionism and the extending nihilism toward the site resulting from misinterpreted intensions of the International Style. To recall these aspects of an unmistakable urban stage design could be a reasonable aim of this lecture.
Caroline JÄGER, geboren 1966 in München, studierte Architektur an der TU Wien und der University of Michigan. Seit 1993 Assistentin am Institut für Baukunst, Bauaufnahmen und Architekturtheorie. Promotion mit einer Studie über die Tektonik der Gebäudeecke. Lehrbeauftragte der TU-Wien für „Entwurf in einem historischen Kontext“ sowie für „Europäische Architekturtraditionen. Ideen und Konzepte“ (2002 bei NWV publiziert).

Kingsbury MARZOLF, born in 1929 in Chicago, Professor of Architecture at the University of Michigan, has taught the history of 19th and 20th century architecture, Scandinavian architecture, and the history of urban form, for over 30 years, both at Michigan and abroad. His own research work has focused on the role of the architect and the historical evolvement of urban space, and he has published articles on Scandinavian as well as urban topics.