TEAM

Ao.Univ.Prof. DI Dr.phil. Andrea RIEGER - JANDL
  
Background:
• Geboren in Klagenfurt.
• Architekturstudium an der Technischen Universität Wien
• Auslandssemester an renommierten Universitäten in den USA: Illinois Institute of Technology in Chicago, Massachusetts Institute of Technology in Boston und University of California in Berkeley
• Mitarbeit im Architekturbüro von William Alsop in London und bei Architekt Georg W. Reinberg in Wien
• Freiberufliche Architekturpublizistin und Organisatorin zahlreicher Architekturexkursionen
• Lehrtätigkeit am Institut für Hochbau, Abt. Bauphysik und Humanökologie an der TU-Wien
• seit 2001 Assistentin am Institut für Baukunst, Bauaufnahmen und Architekturtheorie an der TU-Wien
• Feldforschungen in Ladakh (N-Indien), anschl. Promotion in Völkerkunde am Institut für Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien
• 2009 Habilitierung mit der venia docendi „Kulturvergleichende Architekturgeschichte“ an der Technischen Universität Wien zum Thema: „Architektur und Identität – die neue Suche nach dem Eigenen“
Forschungsschwerpunkt im IVA:
Der Forschungsschwerpunkt konzentriert sich auf die interdisziplinäre Verknüpfung von Architektur und Ethnologie. Dabei steht vor allem die Relevanz der Begriffe„Kultur“ und „Identität“  in der Architekturforschung im Vordergrund. Der Einfluss von Alltagskultur, von Weltsicht, Symbol, Ritual, Identität etc. auf die Ausdrucksformen der Architektur wird mit Hilfe anthropologischer Forschungsmethoden untersucht und kulturvergleichend in Zusammenhang gestellt. Der Fokus liegt dabei auf außereuropäischen Kulturräumen ausgehend von traditionellen Gesellschaften bis hin zu heute allgegenwärtigen globalen Einflussfaktoren. Regional konzentriert sich die Forschungstätigkeit in erster Linie auf Indien (Ladakh), Südostasien (Indonesien, Thailand, Kambodscha), sowie den pazifischen Raum (Samoa und Fidschi).
Projekte:
• EU-Projekt: Wohnkulturen – Java/Indonesien
• EU-Projekt: City Culture in Motion - Thailand
• Tourismusentwicklung am Titikaka See - Bolivien
• The Cultural Heritage of Western Samoa and Fiji Islands
• Solar Town Ladakh

Publikationen:

Monografien:
• Rieger-Jandl, Andrea: Architektur und Identität – Die neue Suche nach dem Eigenen, IVA-Verlag, Wien, 2009
• Rieger-Jandl, Andrea: Building Culture – Towards a `Global´ Architecture, Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien, 2006
• Rieger-Jandl, Andrea: Living Culture in the Himalayas. Anthropological Guidelines for Building in Developing Countries , Facultas Verlag, Wien, 2005

Buchherausgabe:
• Rieger-Jandl, Andrea und Dittrich, Mariela (Hg.): Architektur transdisziplinär, IVA-Verlag, Wien, 2008, IVA-Verlag, 2008, 197 Seiten

Buchbeiträge:
• „Identität im Wandel. Lokale Bauformen, überlokale Einflüsse“, in: Peter Trebsche, Nils Müller-Scheeßel, Sabine Reinhold (Hg.), Der gebaute Raum. Bausteine einer Architektursoziologie vormoderner Gesellschaften, Tübinger Archäologische Schriften, Band 7, Wachsmann Verlag, Münster, S 470-489
• „Vorwort“, in: Andrea Rieger-Jandl und Mariela Dittrich (Hg.): Architektur transdisziplinär, IVAVerlag, Wien, 2008, S 3-5
• „Architektur und Ethnologie“, in: Andrea Rieger-Jandl und Mariela Dittrich (Hg.): Architektur transdisziplinär, IVA-Verlag, Wien, 2008, S 159-185
• „Was Spaß macht am Technikerin/Naturwissenschafterin sein“, in: Forscherinnenbilder, TU Wien, 2007, S 20
• „Aceh – Reconstruction after the Tsunami. A Student Design Project“, in Petra Gruber und Ulrike Herbig (Hg.): Traditional Art and Architecture on Nias, Conference Report
• „Architektur und Ethnologie – über die Sinnhaftigkeit interdisziplinären Arbeitens“, in: Erich Lehner, Hermann Mückler, Ulrike Herbig (Hg.): Das architektonische Erbe Samoas, Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien, 2007, S 19-31
• „Rezente Veränderungsprozesse in der Baukultur Samoas”, in: Erich Lehner, Hermann Mückler, Ulrike Herbig (Hg.): Das architektonische Erbe Samoas, Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien, 2007, S 318-347
• „City E-motion. Alternative Ways of Planning”, in: Trans Urban (Hg.): Urban Culture in Focus: Volume 2, IVA-Verlag, Wien, 2006, S 123-133
• „The Thing Called Culture – Integrating Culture into Spatial Planning and Architecture”, in:
Andreas Voigt und Arthur Kanonier (Hg.), The Dream of a Greater Europe, AESOP 2005, Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, Wien, 2005, S 258
• „Das Eigene und das Fremde – Aspekte eines Architekturvergleichs: Europa/SO-Asien“ in: Institut für Architektur- und Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege (Hg.): Wohnkulturen – Culture of Living, Ausstellungskatalog, Dez. 2004
• „Blechdächer für alle? Ethnologische Aspekte grenzenloser Architektur“, in: Institut für Baukunst, Bauaufnahmen und Architekturtheorie (Hg.): Andere Räume, andere Zeiten, Neuer wissenschaftlicher Verlag, Wien, 2002, S 49-62
• „Solar Town Ladakh“, in: Institut für Baukunst, Bauaufnahmen und Architekturtheorie; Institut für Hochbau für Architekten (Hg.): Himalayan Future, Land-Mensch-Architektur, Ausstellungskatalog, Wien, 2002, S 11-26


Zeitschriften:
• “Architecture and Anthropology in Ladakh - Building under the Tension of Increasing Cultural Interaction”, in: Trialog, Zeitschrift für das Planen und Bauen in der Dritten Welt, April 2001, Magazin Verlag, Darmstadt 2001
• „Building in Ladakh Today – Architecture under Anthropological Perspective“, Ladakh Studies, No 17, Spring 2002
• „Bauen zwischen Himmel und Erde“, konstruktiv – Zeitschrift der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Nr. 232, Juli/Aug. 2002, S 48/49.
• „Südsee-Architektur“, konstruktiv – Zeitschrift der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Juli/Aug. 2003
• „Viel Lärm um nicht wenig – Architekturgespräche in Alpbach“, in: Architektur, Sept. 2001, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2001.
• “Sein oder De-sign”, in: Architektur, Mai 2001, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2001.
• “Die `verkümmerte Villa´ oder der Traum vom Landhaus in der Stadt, in: Architektur, April 2001, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2001.
• „Interview: Wieviel kostet energie-effizientes Bauen“, in: Architektur spezial, März 2001, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2001.
• „Spanien: von Gaudi bis Gehry“, in: konstruktiv, Nr. 223, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 2001.
• „Architektur als Landschaft“, in: Architektur, Dez. 2000, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2000.
• „Konstruktive Ästhetik – britische Brücken“, in: Architektur, Okt./Nov. 2000, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2000.
• „Bilbao – eine Stadt zeigt Rückgrad“, in: Architektur, Sept. 2000, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2000.
• „Auf Architek-Tour durch Tirol“, in: konstruktiv, Nr. 220, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 2000.
• „Kreuz und quer durch Berlin“, in: konstruktiv, Nr. 219, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 2000.
• „Die Museums-Macher“, in: Architektur, April 2000, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2000.
• „Harvard und MIT: Architekturlehre mit Weltruf“, in: Architektur, März 2000, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2000.
• „London, the Millennium City“, in: konstruktiv, Nr. 216, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 1999
• „Wohnen ohne Grenzen - integrative Konzepte“, in: Architektur, Mai 99, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 1999.
• „Auf Architek-Tour in Vorarlberg“, in: konstruktiv, Nr. 213, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 1999
• „Architekturausbildung in Chicago“, in: Architektur, April 99, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 1999.
• „Vom Kaufhaus zum Shopping Center. Chicago: Konsum-Metropole der Superlative“, in: Architektur, April 99, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 1999.
• „Österreichische Planer in Kalifornien“, in: konstruktiv, Nr. 212, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 1999
• „Österreichisches Kulturinstitut - Start frei für Raimund Abraham“, in: konstruktiv, Nr. 210, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 1998
• „William Alsop - das Büro hinter dem Professor“, in: Architektur, Nr. 7, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 1997.
• „Chicago - eine Stadt mit Charakter. Von Mies van der Rohe bis Helmut Jahn“, in: Architektur, Nr. 4, Orac Zeitschriftenverlag Ges.m.b.H., Wien 1996.

Zeitschriften:
• „Borderless Building. Cultural and Social Aspects of a Trans-Local Architecture“, in: Hintergrund 34, 14. Wiener Architekturkongress: Bauen für eine bessere Welt, August 2007, Architekturzentrum Wien, S 67-82
• „Bauen im globalen Spannungsfeld“, in: konstruktiv, Nr. 255, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien, 2006, S 38-39
• „Architektur studiert – und jetzt?“, in: konstruktiv, Nr. 250, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien, 2005, S 46
• „Studierende planen für Tsunami-Opfer“, in: konstruktiv, Nr. 249, BIK-Verlags-Ges.m.b.H.,
Wien, 2005, S 34-35
• „Nachhaltige Abwasserentsorgung“, in: konstruktiv, Nr. 248, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien, 2005, S 22-23
• „Südsee-Architektur“, in: konstruktiv, Nr. 238, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien, 2003, S 46
“Building in Ladakh Today – Architecture under Anthropological Perspective”, in: Ladakh
Studies, Nr. 17, Frühling 2002, S 16-21
• „Bauen zwischen Himmel und Erde“, in: konstruktiv, Nr. 232, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien, 2002, S 48-49
• „Wien – Architektur pur“, in: konstruktiv, Nr. 225, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien, 2001, S 45
• „Viel Lärm um nicht wenig – Architekturgespräche in Alpbach“, in: Architektur, Sept. 2001,
Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf, 2001, S 15
• „Sein oder De-sign“, in: Architektur, Mai 2001, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf, 2001, S 28-33
• „Architecture and Anthropology in Ladakh - Building under the Tension of Increasing Cultural Interaction”, in: Trialog, Zeitschrift für das Planen und Bauen in der Dritten Welt, April 2001, Magazin Verlag, Darmstadt 2001
• „Building in Ladakh Today – Architecture under Anthropological Perspective“, Ladakh Studies, No 17, Spring 2002
• „Bauen zwischen Himmel und Erde“, konstruktiv – Zeitschrift der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Nr. 232, Juli/Aug. 2002, S 48/49.
• „Südsee-Architektur“, konstruktiv – Zeitschrift der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Juli/Aug. 2003
• „Viel Lärm um nicht wenig – Architekturgespräche in Alpbach“, in: Architektur, Sept. 2001, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2001
• “Sein oder De-sign”, in: Architektur, Mai 2001, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2001
• “Die `verkümmerte Villa´ oder der Traum vom Landhaus in der Stadt“, in: Architektur, April 2001, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2001
• „Interview: Wieviel kostet energie-effizientes Bauen“, in: Architektur spezial, März 2001, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2001
• „Spanien: von Gaudi bis Gehry“, in: konstruktiv, Nr. 223, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 2001
• „Architektur als Landschaft“, in: Architektur, Dez. 2000, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2000
• „Konstruktive Ästhetik – britische Brücken“, in: Architektur, Okt./Nov. 2000, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2000
• „Bilbao – eine Stadt zeigt Rückgrad“, in: Architektur, Sept. 2000, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2000
• „Auf Architek-Tour durch Tirol“, in: konstruktiv, Nr. 220, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 2000
• „Kreuz und quer durch Berlin“, in: konstruktiv, Nr. 219, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 2000
• „Die Museums-Macher“, in: Architektur, April 2000, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2000
• „Harvard und MIT: Architekturlehre mit Weltruf“, in: Architektur, März 2000, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2000
• „London, the Millennium City“, in: konstruktiv, Nr. 216, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 1999
• „Wohnen ohne Grenzen - integrative Konzepte“, in: Architektur, Mai 99, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 1999
• „Auf Architek-Tour in Vorarlberg“, in: konstruktiv, Nr. 213, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 1999
• „Architekturausbildung in Chicago“, in: Architektur, April 99, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 1999
• „Vom Kaufhaus zum Shopping Center. Chicago: Konsum-Metropole der Superlative“, in: Architektur, April 99, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 1999.
• „Österreichische Planer in Kalifornien“, in: konstruktiv, Nr. 212, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 1999
• „Österreichisches Kulturinstitut - Start frei für Raimund Abraham“, in: konstruktiv, Nr. 210, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 1998
• „William Alsop - das Büro hinter dem Professor“, in: Architektur, Nr. 7, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 1997
• „Chicago - eine Stadt mit Charakter. Von Mies van der Rohe bis Helmut Jahn“, in: Architektur, Nr. 4, Orac Zeitschriftenverlag Ges.m.b.H., Wien 1996

Forschungsgebiet: Kulturwissenschaftliche Architekturforschung
Perspektiven:
Einer der Schwerpunkte der Kulturwissenschaften liegt in der fächerübergreifenden Analyse der pluralen Ausdrucksformen gleichberechtigter „Kulturen“. Um Kultur als etwas Alltägliches verstehen und ihren Einfluss auf die baulichen Formen erfassen zu können, ist eine multi-dimensionale Herangehensweise unumgänglich. Daher sind die Kulturwissenschaften seit jeher zutiefst interdisziplinär orientiert.

Vor allem in unbekannten Kulturräumen ist man als ArchitektIn auf die Hilfestellung anderer Disziplinen angewiesen. Technisches Know-How reicht hier in der Regel nicht aus, um die komplexen Anforderungen zu erfüllen, welche sowohl wissenschaftliche als auch planerische Aufgabenstellungen mit sich bringen.

Im IVA ist eine ganze Palette von Fachbereichen vertreten, und der Aufbau solcher Netzwerke ist für meine Forschungstätigkeit von besonderer Relevanz. Nur die stetige Überprüfung der Forschungsansätze durch den reziproken interdisziplinären Austausch kann die Qualität der Forschungsarbeit im kulturellen Bereich sichern.

Web: baugeschichte.tuwien.ac.at/abk
email: rieger-jandl@tuwien.ac.at